News aus Medizin und Ästhetik
18Okt

Wie Frau den richtigen BH findet

Er ist eines der wichtigsten Kleidungsstücke von Frauen und wird eigentlich täglich getragen: Der BH. Ob gepolstert oder ungepolstert, rot, mit Spitze und Rüschen verziert oder einfach nur in schlichtem Weiß – Die Geschmäcker sind zwar verschieden, aber am wichtigsten ist, dass der BH richtig passt. Leider scheinen jedoch die meisten Frauen zu kleine BHs zu tragen, viele wissen nicht, wie sie die richtige Körbchengröße ermitteln. Dabei ist es egal, ob der Busen natürlich ist oder mit einer Operation nachgebessert wurde, jede sollte wissen, wie sie den perfekt sitzenden BH findet.

Viele Frauen tragen zu kleine BHs

Anzeichen, dass der eigene BH zu klein ist, sind bspw. rote Striemen an den Stellen, wo die Träger des BHs sitzen. In schlimmen Fällen kann es hier sogar zu Einquetschungen der Muskeln führen, was Schmerzen in Schultern, Nacken sowie am Kopf auslösen kann. Aber auch ein unangenehmer Druck durch den Bügel unter der Brust oder Spannungsgefühle bis hin zu Atemprobleme deuten auf zu kleine BHs hin. Auch sollte das Körbchen des BHs nicht einschneiden oder die Haut unter den Achseln einklemmen. Für normale BHs gilt: Die Brustwarzen sind nicht zu sehen. Der perfekte BH sollte nach Meinung von Experten so sitzen, dass man ihn eigentlich gar nicht spührt. Um solch ein Modell zu finden, kann es hilfreich sein ein paar wichtige Dinge zu beachten.

Hilfreiche Tipps für den BH-Kauf

  • Zunächst einmal sollte man seine genaue BH-Größe wissen:
    Dazu muss zum einen die Unterbrustweite ermittelt werden. Dazu wird mit einem Maßband direkt unter der Brust der Umfang des Oberkörpers gemessen. Das Maßband sollte dabei nicht zu eng sein, sondern locker aufliegen.
    Die Körbchengröße kann mit einer einfachen Formel berechnet berechnet. Dazu muss der Umfang an der größten Stelle der Brust gemessen werden (meist dort, wo die Brustwarzen sind). Hier sollte das Band ebenfalls locker um den Oberkörper gelegt werden. Die Körbchengröße berechnet man dann folgendermaßen: Brustumfang – Unterbrustweite = Körbchengröße (bspw. 90 – 75 = 15cm). Das Ergebnis kann dann auf einer Tabelle mit dem entsprechenden Buchstaben verglichen werden. Bspw. reicht ein A-Körbchen von 12-14 cm und ein B-Körbchen von 14-16 cm.
  • Bei größeren Oberweiten sollte darauf geachtet werden, breitere BH-Träger zu wählen. Dies verbessert den Halt und die Träger schneiden nicht ein.
  • Das Unterbrustband des BHs sollte am Rücken waagerecht anliegen, also nicht zu sehr nach unten hängen und vor allem nicht von den Trägern nach oben gezogen werden!
  • Der Verschluss sollte am besten schon in der äußersten Häkchen-Reihe passen. Wenn der BH mit der Zeit ausleiert, kann er somit noch etwas enger gestellt werden.
  • Bei Bügel-BHs ist es wichtig, dass die Metalldrähte nicht zu sehr einschneiden bzw. die Brust einzwängen.
  • Welches Material verwendet werden sollte, ist Geschmackssache. Jedoch sind Baumwoll-BHs atmungsaktiver und besser verträglich als synthetische. Frauen mit empfindlicher Haut sollten daher besser zur “natürlichen” Variante greifen.
  • Der BH-Kauf sollte übrigens am besten abends getätigt werden, da die Größe des Busens nicht nur über den Zyklus sondern auch über den Tag verteilt leicht schwanken kann.
  • Außerdem sollte man hin und wieder beim BH-Kauf die Zeit und das Geld investieren in ein Fachgeschäft zu gehen. Hier stehen den Kundinnen in der Regel kompetente Verkäuferinnen zur Seite, die fachgerecht beraten.

Wer diese ganzen Regeln und Tipps befolgt, sollte also schon bald seinen perfekt sitzenden BH finden.

     

     

---

Für weitere detaillierte Informationen besuchen Sie unsere Quellen:
apotheken-umschau.de