Hautkrebs

Aktinische Keratose

Die aktinische Keratose zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen in Deutschland. Es ist eine Hautkrebs-Vorstufe, die sich unbehandelt zu hellem Hautkrebs entwickeln kann. Bei frühzeitiger Behandlung sind die Heilungschancen sehr hoch.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Wer ist besonders betroffen? Menschen mit hoher Sonnenexposition, UV-Empfindlichkeit, familiärer Vorbelastung oder geschwächtem Immunsystem; helle Hauttypen, ältere Menschen
Symptome/Anzeichen flächige Hautveränderungen; schuppige, krustige oder gerötete Hautstellen
Ursachen häufige und intensive Sonnenexposition
Diagnose Dermatoskopie, ggf. feingewebliche Untersuchung
Behandlungsmöglichkeiten medikamentöse Behandlung, chirurgische Entfernung, Kryotherapie, Lasertherapie, photodynamische Therapie

Was ist aktinische Keratose?

Die aktinische Keratose ist eine Hautkrebs-Vorstufe, die sich unbehandelt zu hellem Hautkrebs entwickeln kann. Typische Anzeichen sind gerötete, schuppige oder verkrustete Hautstellen in Körperregionen mit hoher Sonnenexposition.

In Deutschland zählt die aktinische Keratose zu den häufigsten Hauterkrankungen. Bei frühzeitiger Behandlung sind die Heilungschancen sehr hoch. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie sich jedoch zu einem bösartigen Hauttumor entwickeln. Wichtigste vorbeugende Maßnahme ist ein konsequenter Sonnenschutz.


 

Welche Ursachen hat eine aktinische Keratose?

Eine aktinische Keratose kann entstehen, wenn die Haut über lange Zeit regelmäßig der UV-Strahlung ausgesetzt ist. Dies betrifft natürliches Sonnenlicht genauso wie künstliches UV-Licht im Solarium. Im Laufe der Jahre wird die Haut zunehmend geschädigt. Dadurch kann sich das Erbgut der Zellen verändern. Langfristig steigt das Risiko von Hautkrebs und Krebsvorstufen.

Risikofaktoren: Wer ist besonders gefährdet?

Das Risiko einer aktinischen Keratose steigt mit zunehmendem Alter, da die Haut über die Jahre fortwährend geschädigt wird. Betroffen sind daher vor allem Personen mittleren und höheren Alters und hier vor allem Männer. Auch Menschen mit hellem Hauttyp neigen stärker zu Hauterkrankungen wie der aktinischen Keratose.

Je größer die UV-Belastung im Laufe des Lebens ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass es zu bösartigen Veränderungen kommt. Häufige Sonnenbrände oder eine hohe Lichtempfindlichkeit können die Entstehung einer aktinischen Keratose zusätzlich begünstigen. Weitere Risikofaktoren sind ein geschwächtes Immunsystem, bestimmte humane Papillomviren und Erbkrankheiten sowie eine familiäre Vorbelastung.

Ihre Experten für Aktinische Keratose

 

 
 

Aktinische Keratose: Welche Symptome können auftreten?

Eine aktinische Keratose verläuft oft weitgehend beschwerdefrei und schmerzlos. Typische Anzeichen können flächige Hautveränderung sein, zum Beispiel gerötete, raue, schuppige oder verkrustete Haut. Weißliche Schuppenkrusten können ein weiteres Anzeichen für aktinische Keratose sein.

Einige Betroffene leiden auch unter Spannungsgefühlen, Juckreiz oder Blutungen. Betroffen sind vor allem die sonnenexponierten Bereiche wie Gesicht, Hals und Nacken, die unbehaarte Kopfhaut oder die Handrücken.

Ähnliche Veränderungen können auch bei anderen Hauterkrankungen auftreten, weshalb es für Laien kaum möglich ist, Hautkrebs oder Krebsvorstufen von harmlosen Erkrankungen zu unterscheiden. Jede Art von Hautveränderung sollte daher dermatologisch untersucht werden, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum besteht und nicht abheilt.

Ihre Experten für Aktinische Keratose

 

 
 

Diagnose und Behandlung von aktinischer Keratose

Erster Ansprechpartner bei verdächtigen Hautveränderungen ist der Hautarzt. Der Dermatologe führt zunächst ein ausführliches Patientengespräch (Anamnese), in dem er sich zu Risikofaktoren wie einer familiären Vorbelastung, häufiger Sonnenexposition oder zurückliegende Hauterkrankungen informiert.

Im Anschluss findet eine Untersuchung der gesamten Hautoberfläche statt. Mit einem Auflichtmikroskop werden alle Hautveränderungen erfasst und dokumentiert. Bei Verdacht auf bösartige Veränderungen kann auch eine Gewebeprobe entnommen und feingeweblich untersucht werden.

Ihre Experten für Aktinische Keratose

 

 
 

Wie sieht die Therapie bei aktinischer Keratose aus?

Für die Behandlung von aktinischer Keratose gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Dermatologe entscheidet immer je nach Art, Umfang und Position der Hautveränderung, welches Therapieverfahren zum Einsatz kommt. Auch die Wünsche des Patienten werden berücksichtigt.

Chirurgische Entfernung

Lokal begrenzte Hautveränderungen können operativ entfernt oder abgetragen werden. Möglich ist dies zum Beispiel mit dem Skalpell, Laser oder mittels Kürettage (Ausschabung). Das entnommene Gewebe kann gegebenenfalls feingeweblich untersucht werden.

Medikamentöse Therapie

Bei mäßigen Hautveränderungen kann eine Behandlung mit Medikamenten erfolgen. Hierzu stehen verschiedene Präparate zur Verfügung, die über einen längeren Zeitraum regelmäßig als Creme oder Lösung aufgetragen werden müssen.

Kältebehandlung (Kryotherapie)

Bei der Kryotherapie werden die Hautveränderungen mit flüssigem Stickstoff heruntergekühlt und so zerstört.

Photodynamische Therapie

Bei dieser Behandlungsform wird ein Photosensibilisator als Creme aufgetragen und anschließend durch Lichtbestrahlung aktiviert. Die Behandlung hat eine Zerstörung des krankhaft veränderten Gewebes zur Folge.

Weitere Verfahren

Aktinische Keratosen können auch mittels Dermabrasion oder durch ein chemisches Peeling abgetragen werden. Beide Verfahren werden jedoch nicht oder nur unter strenger Risikoabwägung empfohlen.

Welche Prognose hat eine aktinische Keratose?

Bei frühzeitiger Behandlung hat die aktinische Keratose eine gute Prognose. Dennoch besteht immer ein gewisses Risiko, dass die Hautkrebs-Vorstufe erneut auftritt, wenn die Haut nicht konsequent vor der UV-Strahlung geschützt wird. Auch regelmäßige Nachsorge-Untersuchungen sind dringend zu empfehlen.

Generell gilt für Hautkrebs ebenso wie für Hautkrebs-Vorstufen: Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto größer sind die Heilungschancen.

Ihre Experten für Aktinische Keratose

 

 
 

Häufig gestellte Fragen zur aktinischen Keratose

Wie häufig ist die aktinische Keratose?

Die aktinische Keratose zählt in Deutschland zu den häufigsten Hauterkrankungen. Besonders hoch sind die Erkrankungszahlen bei Menschen über 50 Jahren. Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

Was sind die typischen Beschwerden bei aktinischer Keratose?

Die aktinische Keratose verläuft oft weitgehend beschwerdefrei. Gelegentlich kommt es zu Juckreiz oder Hautblutungen. Schmerzen treten in aller Regel nicht auf, weshalb sichtbare oder tastbare Hautveränderungen besonders aufmerksam beobachtet werden sollten.

Wie sieht aktinische Keratose aus?

Typische Symptome sind flächige Hautveränderungen in Form von schuppigen, rötlichen Flecken. Auch raue Hautstellen und weißliche Verkrustungen können auf eine aktinische Keratose hindeuten.

Wo tritt aktinische Keratose auf?

Aktinische Keratose tritt vornehmlich in den sonnenexponierten Körperregionen auf. Dazu gehören vor allem Gesicht, Hals und Nacken, die Handrücken, die Unterarme sowie die unbehaarte Kopfhaut.

Ist aktinische Keratose gefährlich?

Eine aktinische Keratose ist per se nicht gefährlich, wenn sie frühzeitig behandelt wird. Unbehandelt kann sich aus den Hautveränderungen jedoch heller Hautkrebs entwickeln. Die aktinische Keratose ist eine Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms, einer besonders häufigen Form von hellem Hautkrebs.

Ist aktinische Keratose vollständig heilbar?

Die aktinische Keratose hat eine gute Prognose, wenn sie frühzeitig behandelt wird. Die Hautkrebs-Vorstufe kann jedoch auch wiederkommen, insbesondere bei einem mangelnden Sonnenschutz. Daher sind nach der Behandlung regelmäßige Nachsorge-Untersuchungen sowie ein guter UV-Schutz wichtig.

Lässt sich der aktinische Keratose vorbeugen?

Aktinische Keratose und heller Hautkrebs werden durch regelmäßige, intensive Sonnenexposition ausgelöst. Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist daher ein konsequenter UV-Schutz. Auch mit künstlichem UV-Licht sollte maßvoll umgegangen werden.

Welcher Sonnenschutz sollte bei aktinischer Keratose verwendet werden?

Wenn bereits heller Hautkrebs oder eine Krebsvorstufe diagnostiziert wurde, sollte die direkte Sonne grundsätzlich gemieden werden. Für ungeschützte Hautstellen empfiehlt sich eine wasserfeste Sonnencreme, da die Schutzfunktion beim Baden und Schwitzen sinkt. Die Sonnencreme sollte einen hohen Lichtschutzfaktor haben (idealerweise LSF 50+) und zusätzlich zur UV-B-Strahlung auch vor UV-A-Strahlung schützen.

Ihre Experten für Aktinische Keratose

 

 

Ihre Experten für Aktinische Keratose


 


Experte für Aktinische Keratose in Wien

Dr. med. Christian Fellenz

Dr. med. Christian Fellenz

 

Sieveringer Straße 36 - 2. Stock, Top 12
1190 Wien

Expertin für Aktinische Keratose in Bad Dürkheim

Dr. med. Darinka Keil

Dr. med. Darinka Keil

 

Weinstraße Süd 71
67098 Bad Dürkheim

Expertin für Aktinische Keratose in Haßloch

Dr. med. Darinka Keil

Dr. med. Darinka Keil

 

Rathausplatz 4
67454 Haßloch

Expertin für Aktinische Keratose in Hamburg

Dr. med. Susanne Steinkraus

Dr. med. Susanne Steinkraus

 

Jungfrauenthal 13
20149 Hamburg

Expertin für Aktinische Keratose in München

Dr. med. Susanne Steinkraus

Dr. med. Susanne Steinkraus

 

Altheimer Eck 10
80331 München

Experte für Aktinische Keratose in Hamburg

Dr. med. Rupert Schulz

Dr. med. Rupert Schulz

 

Jungfrauenthal 13
20149 Hamburg