Damit sich der Körper regenerieren und neue Energie sammeln kann, ist der Schlaf besonders wichtig. Wer schlecht schläft, ist leichter reizbar und weniger leistungsfähig. Zudem kann mangelnder Schlaf auch krank machen.
Viele Menschen vertreten die Ansicht, dass sie bei Vollmond schlechter schlafen als an anderen Tagen. In der Schweiz haben Forscher nun Daten aus dem Schlaflabor neu ausgewertet. Das überraschende Ergebnis war, dass der Mensch bei Vollmond tatsächlich anders schläft. So benötigten die Testpersonen im Schnitt fünf Minuten länger um einzuschlafen und der gesamte Schlaf war ganze 20 Minuten kürzer.
Es bedarf jedoch noch weiterer Forschung, da die Stichprobe mit 33 Probanden relativ klein war. Solange es keine umfassenden Studien in diese Richtung gibt, wird der Einfluss des Mondes auf den Schlaf wohl vorerst noch ein Mysterium bleiben.
Für weitere detaillierte Informationen besuchen Sie unsere Quelle:
EMSCULPT® Körperstraffung - Ein Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht einer Patientin über ihre persönlichen Erfahrungen...
Brust straffen ohne OP: 5 + 1 Übungen für ein schönes Dekolleté
Wir zeigen Ihnen mit welchen einfachen Übungen Sie ein schönes...
Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken in Deutschland. Doch wie...
Pflaster oder Luft – Wie heilen Wunden am besten?
Heilen Wunden mit Pflaster besser? Ob Kratzer, Schürfwunden oder...
Mammographie: Ärzte finden mehr Tumoren im Frühstadium
Wie die Pharmazeutische Zeitung berichtet, könnte das...