Experteninterviews
2025-10-07

Wenn Angst den Zahnarztbesuch erschwert – Vollnarkose als Lösung

Dr. med. dent. Saina Zimmermann, Zahnärztin in Gommiswald

Infos zum Experten

Dr. med. dent. Saina Zimmermann, MSc

Zahnärztin in Gommiswald

+41 41 - 5160137

Wie Vollnarkose Patienten hilft, Vertrauen zurückzugewinnen

Für viele Menschen ist der Gang zum Zahnarzt mit großer Anspannung verbunden – manche vermeiden ihn sogar jahrelang. Doch moderne Zahnmedizin bietet heute Möglichkeiten, die Angst zu überwinden und notwendige Behandlungen entspannt zu erleben. Eine davon ist die Vollnarkose.
Im Interview erklärt Dr. med. dent. Zimmermann von der Praxis GoDent in Gommiswald, wann eine Vollnarkose sinnvoll ist, wie sie abläuft und warum sie für viele Angstpatienten der Schlüssel zu neuer Lebensqualität sein kann.

Frau Dr. Zimmermann, wie häufig begegnen Sie in Ihrer Praxis Patienten mit Zahnarztangst?

Sehr häufig – fast jeder zweite Neupatient kommt mit einem gewissen Maß an Anspannung in unsere Praxis. Manche sind nur etwas nervös, andere leiden unter einer regelrechten Zahnarztphobie. Besonders berührend ist es, wenn Menschen viele Jahre gar nicht mehr beim Zahnarzt waren, weil die Angst so groß war. In unserer Praxis GoDent ist es uns ein zentrales Anliegen, diesen Menschen wieder Vertrauen zu geben. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Patienten spüren: Hier werde ich verstanden, hier nimmt man meine Sorgen ernst.

Ausserdem können wir durch modernste Technologie, Technik und jahrelangem Training unsere Patienten mit höchster Präzision, fast schmerzfrei, sehr effizient und berührungsarm behandeln. Ein Zeichen dafür ist zB die quasi schmerzfreie Spritze oder Behandlung ohne Abformung.

Wenn Patienten mit dieser Angst zu Ihnen kommen – wie oft entscheiden Sie sich dann tatsächlich für eine Behandlung unter Vollnarkose?

Eine Vollnarkose ist bei uns ein Standardangebot, aber trotzdem eine maßgeschneiderte Lösung für besondere Fälle. Die meisten Angstpatienten können wir mit einfühlsamer Betreuung, moderner Technik und sanften Methoden so weit begleiten, dass eine Behandlung auch ohne Narkose gelingt. Vollnarkose empfehlen wir dann, wenn jemand mit ausgeprägter Zahnarztangst einen sehr großen Eingriff benötigt oder die Angst so tief verankert ist, dass sonst gar keine Behandlung möglich wäre.

Viele fragen sich: Warum ist eine Vollnarkose aus Ihrer Sicht überhaupt eine sinnvolle Option für Angstpatienten?

Weil sie den Menschen ein Stück Lebensqualität zurückgibt. Wer jahrelang aus Angst keine Zahnarztpraxis mehr betreten konnte, hat oft ein sehr großes Sanierungsbedürfnis. Unter Vollnarkose können wir in nur einer Sitzung mehrere Eingriffe durchführen – völlig ohne Stress für den Patienten. Das bedeutet: Man wacht auf und ein ganzes Stück Zahnmedizin ist geschafft, ohne dass man etwas davon mitbekommen hat. Für viele Patienten ist das der entscheidende Schritt, endlich wieder unbeschwert lachen, essen und sprechen zu können. Circa 1h nach der Behandlungsende können sie die Praxis wieder ohne Einschränkungen verlassen.

Ein wichtiger Punkt sind sicherlich auch die Kosten. Mit welchen Beträgen müssen Betroffene bei einer Vollnarkose rechnen?

Die Kosten sind abhängig von Dauer und Aufwand der Behandlung. Darin enthalten sind die Leistungen des Anästhesieteams sowie die zahnmedizinischen Arbeiten. Wichtig ist uns, hier ganz transparent zu sein. Vor jeder Behandlung erhalten unsere Patienten einen klaren Kostenvoranschlag. So wissen Sie genau, welche Investition auf Sie zukommt.

Nun gibt es neben der Vollnarkose auch andere Möglichkeiten, die Angst zu lindern. Würden Sie empfehlen, dass Patienten vor dem Termin auf Beruhigungsmittel zurückgreifen?

Das ist möglich, sollte aber nicht in Eigenregie passieren. Wir beraten unsere Patienten individuell, ob eine leichte medikamentöse Unterstützung sinnvoll ist. Oft reicht schon eine kleine Dosis, um die Anspannung deutlich zu senken. Der Vorteil, wenn Sie das in unserer Praxis machen: Wir überwachen alles professionell, sodass die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist. Das ein Patient auf Beruhigungsmittel zurückgreifen muss ist aber sehr selten und nur am Anfang der Fall. In 99% dieser Fälle schaffen wir es das Vertrauen unserer Patienten zu gewinnen und eine Behandlung in entspannter Atmosphäre ohne Beruhigungsmittel zu erreichen.

Abgesehen von Vollnarkose – welche weiteren Methoden stehen zur Verfügung, um eine Zahnbehandlung für Angstpatienten zu erleichtern?

Neben der klassischen Lokalanästhesie setzen wir in Gommiswald auch auf Lachgas-Sedierung, die ein angenehm entspanntes Gefühl erzeugt, ohne dass man das Bewusstsein verliert. Außerdem arbeiten wir mit modernster digitaler Technik, die Behandlungen schneller, präziser und schmerzärmer macht. Und nicht zuletzt spielt unsere persönliche Betreuung eine große Rolle: Wir nehmen uns Zeit, erklären jeden Schritt und gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein.

Manche machen sich Sorgen wegen der Sicherheit. Besteht bei der Behandlung unter Vollnarkose tatsächlich ein höheres Risiko als bei einer normalen Behandlung?

Grundsätzlich ja – eine Vollnarkose ist ein medizinischer Eingriff, der sorgfältig geplant und überwacht werden muss. In unserer Praxis arbeiten wir deshalb ausschließlich mit erfahrenen Fachärzten für Anästhesie zusammen, die modernste Überwachungstechnik einsetzen. Das Risiko ist dadurch äußerst gering. Für unsere Patienten bedeutet das: Sie können sich in jeder Phase absolut sicher fühlen.

Können Sie uns einmal schildern, wie genau eine Zahnbehandlung unter Vollnarkose bei Angstpatienten abläuft?

Sehr gerne. Zunächst führen wir ein ausführliches Vorgespräch und geben Unterlagen mit, die in einer hausärztlichen Untersuchung ausgefüllt und ans uns retourniert werden müssen. Diese werden anschliessend dem Anästhesisten zugesendet, der sich dann für das Narkosegespräch telefonisch bei Ihnen meldet und alle Fragen klärt. Am Behandlungstag kommen Sie nüchtern in unsere Praxis, und nach einer kurzen Vorbereitung wird die Narkose eingeleitet. Sie schlafen sanft ein und bekommen von der gesamten Behandlung nichts mit. Sie sind während der Narkose jederzeit immer von mindestens 2 Fachpersonen betreut. Nach dem Eingriff werden Sie circa 1h überwacht, bis Sie wieder fit sind. Und dann gehen Sie mit einem wichtigen Schritt in Richtung neues Lächeln nach Hause.

Gibt es bestimmte Krankheiten oder Vorerkrankungen, bei denen eine Vollnarkose besonders angezeigt oder sinnvoll ist?

Ja, zum Beispiel bei Patienten mit sehr starkem Würgereiz, bei geistigen oder körperlichen Einschränkungen oder wenn besonders komplexe Behandlungen nötig sind. Auch Patienten, die aufgrund traumatischer Erfahrungen extreme Angst entwickelt haben, profitieren besonders. Wir prüfen jedoch immer im Vorfeld ganz genau, ob eine Vollnarkose medizinisch sinnvoll und sicher ist.

Und wie viel Zeit sollten Patienten für eine solche Behandlung einplanen – also wie lange dauert ein Eingriff in Ihrer Praxis in der Regel?

Das hängt vom Umfang ab. Kleinere Eingriffe können in zwei bis drei Stunden erledigt sein, umfangreiche Komplettsanierungen dauern länger. Inklusive Vorbereitung und Nachüberwachung sollten Sie einen halben bis ganzen Tag einplanen. Wir achten dabei sehr darauf, dass Sie genug Zeit und Ruhe haben – Hektik hat in unserer Praxis keinen Platz.

Viele interessiert auch, ob eine Behandlung unter Vollnarkose die Zahnarztangst langfristig lindern kann – oder ist sie eher eine kurzfristige Lösung?

Eine Vollnarkose allein nimmt die Angst nicht weg, aber sie kann ein Schlüsselerlebnis sein. Viele Patienten merken: Es ist möglich, zum Zahnarzt zu gehen, ohne etwas Schlimmes zu erleben. Diese positive Erfahrung ist oft der erste Schritt, um langfristig Vertrauen aufzubauen und zukünftige Behandlungen vielleicht sogar ohne Narkose zu bewältigen.

Zum Abschluss noch ein Blick auf die Zeit nach dem Eingriff: Welche Nachsorge empfehlen Sie Ihren Patienten, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen?

Nach einer Vollnarkose ist es wichtig, sich Ruhe zu gönnen, viel zu trinken und zunächst leichte Kost zu wählen. Wir stehen Ihnen selbstverständlich auch nach der Behandlung jederzeit zur Seite, sei es telefonisch oder bei einem Kontrolltermin. Unser Ziel ist, dass Sie sich bei uns nicht nur während, sondern auch nach der Behandlung rundum gut aufgehoben fühlen.